Wissen für eine nachhaltige Entwicklung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.

Aktuelle Nachrichten

Green transportation with environmental friendly energy tiny person concept.

Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit"

Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und...

Bunt bemalte Gruppe von Personenfiguren

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023

Die Arbeit am neuen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat begonnen. Seit 2011 werden die Gleichstellungsberichte einmal in jeder Legislaturperiode erstellt. Dafür beruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend namhafte Expertinnen und Experten, die den Stand der...

Deutscher Kongress für Geographie

ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor

Nach einer pandemiebedingten Pause von vier Jahren findet der Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in diesem Jahr vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt. Er folgt dem Motto „Planetary Futures“ und fragt, wie gesellschaftliche Zusammenhänge mit Blick auf globale multiple Krisen...

ISOE-Interview

„Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“

Im Juni dieses Jahres forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bevölkerung zum Trinkwassersparen auf, einzelne Kommunen erteilten Verbote für Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen und für das Bewässern von Gärten. Dabei ist in Deutschland eigentlich genügend Wasser vorhanden, zumindest...

ISOE-Interview

Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist

Das Reallabor ist ein noch vergleichsweise junger Forschungsansatz, der Raum zum partizipativen Experimentieren bietet. Ausgehend von einer gesellschaftlichen Problemstellung bringt es Forschung und Praxis zusammen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung dieser Probleme geleistet werden....

Neues Forschungsprojekt KomKlAn

Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland?

Hitze, Trockenheit und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind längst deutlich spürbar. Städte und Gemeinden sind besonders davon betroffen, denn Überflutungen oder Hitzeinseln in der Stadt gefährden nicht nur die Bewohner*innen, sondern auch die kommunalen Infrastrukturen. Doch die Kommunen...

Zwei junge Geschäftsleute mit Helmen, Schutzbrille und in Business-Anzügen gekleidet fahren ihren raketengetriebenen Einkaufswagen

ISOE-Interview

„Das Experiment hat uns überrascht“ – wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann

Trotz Homeoffice – immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Auch in der stark wachsenden Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für ihren Pendelweg das Auto. Das bedeutet: Tägliche Rushhour, Belastungen für Gesundheit, Umwelt und Anwohnende. Geht es...

Landschaft mit Gewässer und Bäumen

Forschungsverbund RobustNature

Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen

Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigt eine Studie von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsnetzwerks RobustNature von Goethe-Universität und kooperierenden...

Installation am Domplatz in Frankfurt (Computersimulation) © IMD – Institut für Materialdesign der  HfG Offenbach

Künstlerische Installation zum Erhalt der Artenvielfalt

Insect Embassy – eine diplomatische Vertretung für Insekten in der Stadt

Insekten sind für unsere Gesellschaft und für unser Überleben von zentraler Bedeutung, das wird noch allzu oft übersehen. Mit der „Insect Embassy“, einer künstlerischen Installation, wollen das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und das IMD – Institut für Materialdesign der Hochschule...

Zwei Langhornbienen an einer Blüte © nautilusfilm

Frankfurter Bürger-Universität

Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?

Nicht allen Insekten eilt so ein guter Ruf voraus wie der Biene. Insbesondere die Honigbiene gilt als fleißig und nützlich. Aber was wissen wir über die fünfhundert weiteren Bienenarten, die alleine in Mitteleuropa vorkommen? Warum ist es wichtig, die Lebensweisen der Wildbienen besser zu kennen?...